ENGLISH VERSION – PLEASE SCROLL DOWN
Das Fountain Hospital wurde 1893 in Tooting, einem Stadtteil von London, zur Bekämpfung von Scharlach errichtet.
1911 wurde das Krankenhaus in eine Nervenheilanstalt umgewidmet und diente der Betreuung und Unterbringung schwerstbehinderter Kinder. Schulräume und Schlafsäle, mitsamt Unterbringungen für das Pflegepersonal, befanden sich ebenfalls auf dem Arial. 1960 wurde das Fountain Hospital geschlossen und abgerissen. Heute befindet sich das St. George Hospital an dieser Stelle.
Edith Tudor-Hart fotografierte im April 1957 diese Einrichtung. Es entstanden einfühlsame Portraits der Kinder und des Krankenhauspersonals bei deren Betreuungsarbeit.
Im Nachlass des Fotohof Archivs befinden sich !!!! Schwarzweiß-Negative dieser Serie. Die originalen Mittelformatnegative wurden gescannt, digital nachbearbeitet und teilweise als Modern Prints gedruckt.
ENGLISH VERSION
The Fountain Hospital was built in 1893 in Tooting, a district of London, to combat scarlet fever.
In 1911, the hospital was converted into a mental hospital and was used to care for and house severely disabled children. Schoolrooms and dormitories, along with accommodation for nursing staff, were also located on the site. In 1960, the Fountain Hospital was closed and demolished. Today, St. George Hospital occupies the site.
Edith Tudor-Hart photographed this facility in April 1957 and took intimate portraits oft he children and the hospital staff.
In the estate of the Fotohof Archive there are !!!! black-and-white negatives from this series. The original medium format negatives were scanned, digitally reprocessed and partly printed as Modern Prints.
ENGLISH VERSION - PLEASE SCROLL DOWN
Edith Tudor-Hart (*28.August 1908 in Wien, † 12. Mai 1973 in Brighton) war eine österreichisch-britische Fotografin. Ausgebildet als Kindergärtnerin schuf sie in Wien und England ein bedeutendes fotokünstlerisches Werk.
Geboren als Edith Suschitzky stammte sie aus einer Familie säkularisierter Juden und wuchs im Wiener Bezirk Wieden auf.
Nach dem Schulbesuch im Frauenerwerbsverein des 4. Wiener Bezirks machte Edith Tudor-Hart im Alter von 16 Jahren eine Ausbildung zur Kindergärtnerin bei der Montessoripädagogin Lili Roubiczek in Wien.
Sie befasste sich mit alternativen Erziehungsmethoden, verbrachte unter anderem den Sommer 1924 bei der österreichischen Pädagogin und Sozialreformerin Eugenie Schwarzwald und belegte vom 1. April bis 20. Juli 1925 einen Kurs bei Maria Montessori in London.
Noch während ihrer Zeit als Kindergärtnerin in Wien entwickelte Edith Tudor-Hart ein tieferes Interesse an der Fotografie. Ab Herbst 1929 studierte sie ein knappes Jahr am Bauhaus in Dessau und baute ihre Tätigkeit als Pressefotografin und Fotojournalistin aus. Unter anderem publizierte Edith Tudor-Hart Foto-Essays in den Zeitschriften „Der Kuckuck“, „Die Bühne“, der „Arbeiter Illustrierten Zeitung“ und der englischen „Picture Post“.
Tudor-Harts wiederkehrende Themen sind Kinder und sozialdokumentarische Straßenszenen aus Wien und London.
Edith Tudor-Hart entwickelte früh, vermutlich beeinflusst durch die politische Gesinnung des Vaters und Onkels, welche gemeinsam die sozialistische Verlagsbuchhandlung und Leihbibliothek Brüder Suschitzky (Anzengruberverlag) in der Favoritenstraße 57 in Wien führten, Interesse für die kommunistische Arbeiterbewegung. Im Zuge des Dollfuß-Regimes (1932-1934) kam es zunehmend zur Kriminalisierung der Oppositionsparteien, insbesondere der Kommunistischen Partei, der Sozialdemokraten und der Nationalsozialisten. Während dieser Periode wurde Edith Tudor-Hart im Mai 1933 wegen Kurierdiensten für die kommunistische Partei angeklagt und kam in Untersuchungshaft. Ein Großteil ihres Fotomaterials wurde dabei beschlagnahmt und ging später verloren.
Im August 1933 heiratete Edith den britischen Arzt Alexander Tudor-Hart, den sie bereits während ihres Londonaufenthaltes 1925 kennengelernt hatte. Im Oktober desselben Jahres konnte sie aus Österreich nach Großbritannien emigrieren, wo sie weiterhin als Pressefotografin tätig war. Durch die schwere Erkrankung ihres Sohns Tommy (Autismus) war sie in den 1940er Jahren ans Haus gebunden.
Peter Stephan Jungk arbeitet in seinem Buch „Die Dunkelkammern der Edith Tudor-Hart. Geschichten eines Lebens“ (2015, S. Fischer Verlag), die biografischen Spuren seiner Großtante heraus und berücksichtigt hier auch besonders ihre Unterstützung von Spionagetätigkeiten für den sowjetischen KGB.
Weiterhin der Spionage verdächtig, vernichtete Edith Tudor-Hart 1951 einen Großteil ihrer Negative und zog sich zunehmend ins Private zurück.
Eine Ausnahme bildet ein Auftrag des Ministry of Education and the Central Office of Information aus dem Jahr 1952. Für ein zweibändiges Einführungswerk zur schulischen Früherziehung in England lieferte Edith Tudor-Hart die Fotografien und besuchte dafür verschiedene Schulen im Süden Englands.
Moving and Growing. Physical Education in the Primary School, Part One, Her Majesty‘s Stationery Office (Hrsg.), London, 1952.
Planning the Programme, Physical Education in the Primary School, Part Two, Her Majesty‘s Stationery Office (Hrsg.), London, 1953.
Einige für diesen Auftrag entstandene Bilder sind in ihrem fotografischen Nachlass im FOTOHOF Archiv zu finden. Ebenso wie der gesamte Nachlass ihres jüngeren Bruders, des bekannten österreichisch-britischen Kameramanns und Fotografen Wolfgang Suschitzky.
ENGLISH VERSION
Edith Tudor-Hart (*28 August 1908 in Vienna, † 12 May 1973 in Brighton) was an Austrian-British photographer. Educated as kindergarten teacher she created a meaningful photo artistic oeuvre.
Born as Edith Suschitzky, she came from a family of secularised Jews and grew up in the Wieden district of Vienna.
After attending school in the “Frauenerwerbsverein” (Women's Acquisition Association) of the 4th District of Vienna, Edith Tudor-Hart trained as a kindergarten teacher with the Montessori teacher Lili Roubiczek in Vienna at the age of 16.
She was interested in alternative methods of education and therefore spent the summer of 1924 with the Austrian social reformer Eugenie Schwarzwald and attended a course with Maria Montessori in London from 1 April to 20 July 1925.
While still a kindergarten teacher in Vienna, Edith Tudor-Hart developed a deeper interest in photography. From autumn 1929 she studied for almost a year at the Bauhaus in Dessau and expanded her activities as a press photographer and photo journalist. Edith Tudor-Hart published photo essays in the magazines "Der Kuckuck", "Die Bühne", the "Arbeiter Illustrierten Zeitung" and the british magazine "Picture Post".
Tudor-Hart's recurring themes are children and social documentary street photography in Vienna and London.
Edith Tudor-Hart developed an early interest in the communist labour movement, presumably influenced by the political convictions of her father and uncle, who jointly ran the socialist publishing bookstore and lending library Brüder Suschitzky (Anzengruberverlag) at Favoritenstraße 57 in Vienna. In the course of the Dollfuß regime (1932-1934), the opposition parties, in particular the Communist Party, the Social Democrats and the National Socialists, were increasingly criminalised. During this period, in May 1933 Edith Tudor-Hart was charged with courier services for the Communist Party and was remanded in custody. Much of her photographic material was confiscated and later lost.
In August 1933 Edith married the British doctor Alexander Tudor-Hart, whom she had already met during her stay in London in 1925. In October of the same year she was able to emigrate from Austria to Great Britain, where she continued to work as a press photographer. Due to the serious illness of her son Tommy (autism) she was bound to the house in the 1940s.
Peter Stephan Jungk presents in his book "Die Dunkelkammern der Edith Tudor-Hart. Stories of a Life" (2015, S. Fischer Verlag) the biographical traces of his great-aunt and also takes her espionage activities for the Soviet KGB into account.
Still suspected of espionage, Edith Tudor-Hart destroyed a large part of her negatives in 1951 and increasingly withdrew into private life.
One exception is a commission from the Ministry of Education and the Central Office of Information in 1952. Edith Tudor-Hart supplied the photographs for a two-volume introductory work on early school education in England and visited various schools in the south of England.
- Moving and Growing. Physical Education in the Primary School, Part One, Her Majesty's Stationery Office (Ed.), London, 1952.
- Planning the Programme, Physical Education in the Primary School, Part Two, Her Majesty's Stationery Office (ed.), London, 1953.
Some of the pictures taken for this commission can be found in her photographic estate in the FOTOHOF archive. As well as the entire estate of her younger brother, the famous Austrian-British cameraman and photographer Wolfgang Suschitzky.
(C) Fotohof archiv / Stefanie Pirker, 2019