ENGLISH VERSION - PLEASE SCROLL DOWN
Selbstportraits von Fritz Macho sowie Fotografien seiner Familie aufgenommen in Lend / Österreich von den 1930 bis 1950er Jahren. Die Bilder zeigen Fritz Macho, seine Frau und zwei Kinder und später auch Bilder seiner erwachsenen Kinder mit deren Kindern. Alle Bilder sind undatiert.
Die Familienbilder wurden bei einer neuen Durchsicht der Filme von Fritz Macho im Jahr 2019 zusammengestellt und zeigen den Fotografen als eigenwilligen Dokumentarist seiner Familie. Die Scans von den Negativen, die Bildbearbeitung und die Inkjet Ausdrucke auf archivfesten Papier wurden von Amiri Motahar hergestellt.
Self-portraits of Fritz Macho and photographs of his family taken in Lend / Austria from the 1930s to the 1950s. The pictures show Fritz Macho, his wife and two children and later also pictures of his grown-up children with their children. All pictures are undated.
The family pictures were compiled during a new review of Fritz Macho's films in 2019 and show the photographer as an unconventional documentarian of his family. The scans from the negatives, the image processing and the inkjet prints on archival-proof paper were made by Amiri Motahar.
Biografie Fritz Macho (*1899 in Lend, † 1974 ebenda) hat als Schlosser und Dreher im Werk der Salzburger Aluminiumgesellschaft in Lend gearbeitet und war autodidaktischer Fotograf.
Leben
Fritz Macho wurde als Sohn eines Bäckers geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Schlosser und war zeitlebens Sozialist. Im Ersten Weltkrieg war er für etwa ein Jahr als Soldat an der norditalienischen Front stationiert. Nach seiner Rückkehr in Lend arbeitete er fast 40 Jahre als Schlosser und Dreher im Werk der Salzburger Aluminiumgesellschaft mbH (SAG). Im Zweiten Weltkrieg wurde die dortige Produktion als kriegswichtig eingestuft und Macho nur kurz eingezogen. Er war verheiratet, hatte eine Tochter und einen Sohn, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Er starb 1974 in Lend.
Fotografisches Werk
Fritz Macho erstand Ende der 1920er Jahre eine Plattenkamera mit der er hauptsächlich im Umkreis seines Heimatortes Lend fotografierte, den er zeitlebens kaum verließ. Als Autodidakt eignete er sich die technischen und gestalterischen Gesetzmäßigkeiten der Fotografie selbständig an und entwickelte und vergrößerte seine Bilder zu Hause. Mit dem Aufkommen der Rollfilmkameras stieg er auf das handlichere Format um, in den fünfziger Jahren begann er farbige Diafilme zu belichten.
Machos Fotografie lässt sich in zwei Gruppen einteilen: in die Landschafts- und Bergfotografie und die Porträtfotografie der Sennen, der Bewohner dieser Landschaften. Auf seinen Bergwanderungen tauschte er mit ihnen selbstgefertigtes Blechgeschirr gegen Milch und Käse ein. „Die gegenseitige Sympathie, die Macho mit den Abgebildeten verband, spricht aus allen Photos. Man betrachtet ihn als seinesgleichen, fühlte sich nicht bemüßigt zur Pose oder zum verschämten Ducken. Vor allem ist es die Intimität, in der der Stolz dieser einfachen Menschen aufgehoben ist, die an den Photos beglückt.” (Peter Rosei in: Alpen und Bewohner, im Bildband: „Menschen am Land“)
Rezeption des fotografisches Werkes
Die historische Bedeutung der Fotografien Machos ist in einer authentischen Dokumentation der Menschen seiner Zeit und Umgebung und deren Lebensumstände zu sehen und schließlich im Zeugnis eines vergangenen Lebens, das bald acht Jahrzehnte zurückliegt zu finden. Er fotografierte ein Gegenüber, dem er wohl sehr vertraut war, „bar jediglichen Innerlichkeitsgehabes” und erreicht so, mit selbstgeschultem fotografischem Sehen „sozusagen naiv eine fortschrittliche Ästhetik”. (Peter Rosei, ebd.) Weiter bemerkt Rosei: „Daß er diese Photos überhaupt gemacht hat, ist das Bemerkenswerte für uns. Mit ihnen konnte er in seiner Umgebung keinen Eindruck machen; sie interessierten niemand. So hat er sie auch selten öfter als einmal kopiert. Diese Photos hat er tatsächlich nur für sich selbst gemacht.”
Peter Weiermair stellt den Arbeiterphotographen Macho in einen ästhetischen Zusammenhang mit Fotografen wie Dorothea Lange, Walker Evans, Lewis Hine und Jacob Riis und verdeutlicht gleichzeitig die inhaltliche Distanz zu ihnen. Während Lange und Evans das amerikanische Bauernelend im Auftrag der Farm Security Administration dokumentierten und die Aufgabe der Bilder von Hine und Riis die „soziale Anklage” war, ist Machos fotografische Tätigkeit in keiner Hinsicht sozialkritisch motiviert. Er fotografierte die Menschen als einer ihrer, als „Bestandteil seines Lebenszusammenhanges”. Aus diesem Involviertsein in das Leben der Landbevölkerung heraus kritisiert Timm Starl die Einordnung Machos als Arbeiterfotograf und bezeichnet ihn als bäuerlichen Fotografen.
In Bezug auf einen Vortrag von John Szarkowski sieht Rüdiger Wischenbart in seiner Rezension des Buches „Menschen am Land” Fritz Macho als einen Fotografen, der das Medium seinem „exzentrischen und originären Genius” nach verwendet und seine Bedeutung nicht in einer Eingliederung in den Formenkanon traditioneller Kunst sucht. „Es ist ein Kennzeichen der Aufnahmen eines solchen erzählenden Fotografen, daß er seine Arbeit breit anlegt. Er benötigt eine Vielzahl von Standpunkten und Perspektiven, um sein Sujet darzustellen. Er drängt sich dem Betrachter nicht auf, sondern breitet sein Material vor ihm aus. Er unterwirft sich, wie Szarkowski sagte, insofern auch dem Medium, als er etwa die Möglichkeit aufgreift, in rascher Folge mehrere Varianten auszuprobieren. Er nimmt sein Motiv in Abwandlungen auf, ohne nachher auf einer bestimmten unter all den hergestellten Perspektiven als der gültigen zu beharren. Es beschneidet seine Aussage nicht wesentlich, wenn man ein einzelnes Element herausnimmt, wenn ein Stilfehler passiert, solange man die Grundstruktur seines Vorgehens, wie sie sich auch im Zusammenhang seiner Bilder manifestiert, intakt läßt.” Wischenbart betont mit seiner Typisierung als erzählendem Fotografen die Tendenz Machos seriell zu arbeiten, deren Darstellung in der Publikation „Menschen am Land” zugunsten der Wirkung des Einzelbildes vernachlässigt worden sei.
Nach seinem Tod wurden die Fotografien Machos auf dem Dachboden in der Werkssiedlung vergessen. Heute befindet sich sein fotografischer Nachlass im FOTOHOF archiv.
Biography Fritz Macho (*1899 in Lend, † 1974 ibid.) worked as a locksmith and lathe operator at the Salzburg Aluminium Company in Lend and was a self-taught photographer.
Life
Fritz Macho was born the son of a baker, trained as a locksmith and was a socialist all his life. During World War I he was stationed as a soldier on the northern Italian front for about a year. After returning to Lend, he worked for almost 40 years as a locksmith and lathe operator at the Salzburger Aluminiumgesellschaft mbH (SAG) plant. During the Second World War, production there was classified as important for the war and macho work was only briefly confiscated. He was married, had a daughter and a son who died in the Second World War. He died in 1974 in Lend.
Photographic oevre
Fritz Macho bought a plate camera at the end of the 1920s with which he mainly photographed in the area around his home town of Lend, which he hardly ever left during his life. As an autodidact, he independently learned the technical and creative principles of photography and developed and enlarged his pictures at home. With the advent of roll film cameras, he switched to the more manageable format, and in the fifties he began exposing color slide films.
Macho's photography can be divided into two groups: landscape and mountain photography and portrait photography of the Alpine dairymen, the inhabitants of these landscapes. On his mountain hikes, he exchanged homemade tinware with them for milk and cheese. "The mutual sympathy that macho and the depicted people had for each other speaks from all the photos. He is regarded as his own kind, and did not feel obliged to pose or to duck in shame. Above all, it is the intimacy in which the pride of these simple people is kept, which makes the photos so happy." (Peter Rosei in: Alps and Inhabitants, in the illustrated book: "People in the country")
Reception of the photographic work
The historical significance of Macho's photographs can be seen in an authentic documentation of the people of his time and environment and their living conditions, and finally in the testimony of a past life that goes back almost eight decades. He photographed a counterpart, with whom he was probably very familiar, "free of all inwardness" and thus, with self-trained photographic vision, achieved "a progressive aesthetic, so to speak, naively". (Peter Rosei, ibid.) Rosei further remarks: "That he took these photos at all is what is remarkable for us. With them, he could not make an impression in his surroundings; no one was interested in them. So he rarely copied them more than once. He actually took these photos just for himself."
Peter Weiermair places the working-class photographer Macho in an aesthetic context with photographers such as Dorothea Lange, Walker Evans, Lewis Hine and Jacob Riis, while at the same time illustrating the distance to them in terms of content. While Lange and Evans documented American peasant misery on behalf of the Farm Security Administration and the task of Hine and Riis' pictures was the "social indictment", Macho's photographic activity is in no way motivated by social criticism. He photographed people as one of their own, as "part of his life context". Out of this involvement in the lives of the rural population, Timm Starl criticizes Macho's classification as a working-class photographer and calls him a peasant photographer.
With reference to a lecture by John Szarkowski, Rüdiger Wischenbart, in his review of the book "Menschen am Land" (People in the Country), sees Fritz Macho as a photographer who uses the medium in accordance with his "eccentric and original genius" and does not seek its meaning in an incorporation into the canon of forms of traditional art. "It is a characteristic of the photographs of such a narrative photographer that his work is broad in scope. He needs a variety of points of view and perspectives to present his subject. He does not force himself upon the viewer, but spreads out his material in front of him. As Szarkowski said, he also submits to the medium in so far as he takes up the possibility of trying out several variants in rapid succession. He takes up his motif in variations, without subsequently insisting on one particular perspective among all the perspectives produced as the valid one. It does not substantially diminish his statement if you take out a single element, if a stylistic error occurs, as long as you leave the basic structure of his approach, as it manifests itself in the context of his pictures, intact". With his typecast as a narrative photographer, Wischenbart emphasizes the tendency of macho serialists, whose representation in the publication "Menschen am Land" was neglected in favor of the effect of the individual image.
After his death the photographs of Macho were forgotten in the attic of the works housing estate. Today his photographic estate is kept in the FOTOHOF archive.